Lebensarbeitszeit: Wer an einer Uni studiert, lebt laut Forschungsmodell länger, aber…

7. November 2022 | Aktuell Allgemein
Lebensarbeitszeit: Nichtrauchende Akademiker leben rund 7 Jahre länger
Lebensarbeitszeit: Nichtrauchende Akademiker*innen leben rund sieben Jahre länger.

Eine internationale Studie mit Beteiligung des Universitätsspitals Lausanne CHUV und des Schweizerischen Instituts für Bioinformatik SIB hat das Erbgut, die Lebensweise und die Lebenserwartung von 600 000 Menschen verglichen. Einer der wichtigsten Faktoren für ein langes Leben ist demnach Bildung, am deutlichsten die Dauer eines Studiums, so die Forschungsinitiative SystemsX.ch, in deren Rahmen die Studie stattfand. Was bedeutet das für die AHV und das Pensionierungsalter?

Die wissenschaftliche Erhebung zeigt, dass Bildung und Lebenserwartung statistisch gesehen zusammenhängen. Dieser Umstand scheint für Männer stärker ausgeprägt als bei Frauen. Die Untersuchung mit Schweizer Beteiligung zeigt auf: Zwei Semester Uni verlängert die Lebenserwartung jeweils um knapp ein Jahr. Dieser Bonus von Hochschul-Studierende wurde aber ausschliesslich bei Nichtraucher*innen festgestellt, paffende Professor*innen und ihre Schützlinge profitieren nicht davon.

Allerdings hat dieser Effekt weitere Grenzen: Die Formel gilt nicht über das Doktoratsstudium hinaus, schrieb SystemsX. Wer einfach ewig weiter studiert, wird deshalb natürlich nicht unsterblich. Die Lebenserwartung der Studienteilnehmenden wurde jeweils von der ihrer Eltern abgeleitet, wie die Forschenden im Fachblatt «Nature Communications» schreiben.

Pensionsalter 65 auch für Frauen versus Lebensarbeitszeit, oder lieber Lebensarbeitszeit?

Die Erhöhung des AHV-Alters der Frauen auf 65 Jahre anlässlich der gewonnenen AHV21-Abstimmung vom 25. September 2022 wurde – zwar denkbar knapp – mit 50.5 Prozent angenommen. Sowohl zur Änderung des AHV-Gesetzes als auch zum Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer sagte eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung «Ja». Damit sollen die Finanzen der AHV sowie das Niveau der Rentenleistung für die nächsten zehn Jahre gesichert sein. In Kraft treten wird die Erhöhung des Pensionsalters voraussichtlich am 1. Januar 2024.

Die Idee, dass Akademiker*innen länger arbeiten sollen als Schwerarbeitende auf dem Bau, stösst nach der Abstimmung durchaus auf Gehör. Der Vorschlag nennt sich Lebensarbeitszeit, wonach für die Pensionierung neu die Zahl der geleisteten Arbeitsjahre massgebend sein soll und nicht das Pensionsalter 65. Sicher ist, dass der demografische Wandel ein rasches Umdenken in der Altersvorsorge fordert. Die Rechnung ist einfach: Wegen der steigenden Lebenserwartung nimmt die Lebensarbeitszeit ab, während die Zahl der Beitragszahlende sinkt. Hieraus resultiert eine Finanzierungslücke in der ersten, aber auch in der zweiten Säule.

Seit 1948, der Einführung der Alters und Hinterlassenenversicherung AHV hat sich vieles verändert. Verbrachte man damals rund 20 Prozent des Lebens in einer Ausbildung, 60 Prozent im Erwerbsleben und 20 Prozent im Ruhestand, hat sich zwischenzeitlich einiges verschoben: Die Lebenszeit der Bevölkerung vor Erwerbsbeginn erhöhte sich auf etwa 26 Prozent, das Erwerbsleben sank auf 48 Prozent der Lebensdauer und der Ruhestand ist auf 26 Prozent gestiegen. Gleichzeitig nahm auch die wöchentliche Arbeitszeit gemäss Seco über die vergangenen Jahrzehnte kontinuierlich von 47 auf 42 Stunden ab.

Wer wann in Rente gehen soll

Gemäss der von der Forschungsstelle sotomo im Auftrag der Arbeitgeberorganisation Centre Patronal im April 2020 aufgegebenen Umfrage zum Thema: «Ansätze für die Revision der Altersvorsorge: Finanzierungsansätze und Lebensarbeitszeitmodell in der Wahrnehmung der Stimmbevölkerung», sprechen sich 61 Prozent der Stimmberechtigten für einen Wechsel zur Lebensarbeitszeit aus. Eine grosse Mehrheit der Befragten – 76 Prozent – ist der Meinung, dass es Personen mit langer Ausbildungszeit zugemutet werden kann, bis zur Pensionierung länger zu arbeiten als heute.

Gar 82 Prozent waren der Meinung, dass Personen, die harte, körperliche Arbeit leisten, früher in Rente gehen sollten. Jüngere Befragte äusserten sich skeptisch gegenüber dem Lebensarbeitszeitmodell. Besonders positiv wird das Modell von Personen mit einer Berufslehre aufgenommen. Wesentlich kritischer hingegen sind, nicht gerade unerwartet, Personen mit einem Hochschulabschluss.

Binci Heeb

Lesen Sie auch: VorsorgeDIALOG mit Forschungsergebnissen in der Vorsorge


Tags: #AHV #Akademiker #Bildung #Lebensarbeitszeit #Lebenserwartung #Nichtrauchetr #Pensionsalter 65